
Eine gemeinsame Kampagne im Rahmen eines LEADER Projektes mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union soll in den Gemeinden Going, Ellmau, Scheffau und Söll zum Genuss von reinem Leitungswasser animieren und Einheimischen sowie Gästen bewusst machen: Unser Wasser ist kostbar – und einer der vielen Gründe, warum die Region so lebenswert ist. Zusätzlich werden im in der Region Trinkbrunnen aufgestellt, die den Zugang zu frischem Trinkwasser jederzeit ermöglichen.
Unser Wasser – unser größter Reichtum
Wasser ist neben der Luft zum Atmen unsere wichtigste Lebensgrundlage. Wir leben in einem wasserreichen Land und haben jederzeit Zugang zu frischem, sauberen Trinkwasser – ein Privileg, das uns nicht immer bewusst ist, wenn wir den Hahn aufdrehen.
Während die Wasservorräte in anderen europäischen Ländern oft nur zu 50 Prozent aus Grundwasser bestehen und die andere Hälfte aus Oberflächenwasser und anderen Quellen kommt, wird in Österreich das Wasser für die Versorgung der Bevölkerung zu 100 Prozent aus Grundwasser, d. h. aus Brunnen und Quellen, bezogen.
Zu Recht wird Tirol als eines der Wasserschlösser Europas bezeichnet. Verteilt über das ganze Land gibt es 55 Großquellen. In Tirol stammt der überwiegende Teil des Trinkwassers aus natürlichen Quellen. Der Bezirk Kitzbühel verfügt über zwei und der Bezirk Kufstein über fünf solche Großquellen.
Leitungswasser ist gesund
Das Wasser, das in unserer Region auf Wunsch jederzeit unbegrenzt aus der Leitung fließt, legt einen langen Weg durch die verschiedenen Gesteinsschichten der Berge zurück. Dadurch wird es natürlich gefiltert und gereinigt. Bei diesem Prozess lösen sich aus dem Stein Mineralsalze und Spurenelemente, was unserem Wasser seinen guten Geschmack und seine gesundheitsfördernde Wirkung verleiht.
· Ein Erwachsener sollte pro Tag 1 bis 2 Liter Leitungswasser trinken
· Eine ausreichende Versorgung mit Wasser hält Haut und Adern elastisch
· Wasser trinken halbiert das Herzinfarktrisiko und stärkt die Immunabwehr
· Mineralstoffe im Wasser (z.B. Kalzium, Magnesium) sind wichtig für den Körper
Leitungswasser ist nachhaltig
Auch wenn Plastik bedingt dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann und Wasser auch in Glasflaschen im Handel angeboten wird: Nichts ist so nachhaltig, wie der Konsum von Leitungswasser im eigenen Zuhause. Füllt man es für unterwegs in die Mehrwegflasche ab, schont man die Umwelt bestmöglich.
· Leitungswasser spart Müll: Knapp 42.000 Tonnen Plastikflaschen werden allein in Österreich jährlich verbraucht; nur etwa die Hälfte davon wird recycelt
· Leitungswasser spart CO2: Abgefülltes Wasser verbraucht 600 Mal mehr CO2 als Leitungswasser
· Leitungswasser spart Wasser: Für die Herstellung von einem Kilo Kunststoff, braucht man 100 Liter Wasser.
· Leitungswasser ist ein wertvolles Gut: Bei uns ist derzeit genug Trinkwasser vorhanden. In vielen anderen Weltgegenden müssen täglich weite Strecken zu Brunnen zurückgelegt werden.
Leitungswasser ist kostbar
Auch wenn die Wasservorräte hier in der Region schier unerschöpflich scheinen, ist ein sparsamer Umgang mit dieser wertvollen Ressource überaus wichtig. Die Auswirkungen des Klimawandels – Niederschlagsänderungen, Temperaturanstieg und erhöhte Verdunstung – ist auch für unser Grundwasser längerfristig eine Herausforderung. Täglich drehen wir unzählige Male den Wasserhahn auf: Beim Trinken und Kochen, Duschen oder Bewässern des Gartens. Im Durchschnitt verbraucht ein EU-Bürger im Haushalt 120 Liter Leitungswasser pro Tag. In Österreich liegt der Verbrauch mit durchschnittlich 137 Liter pro Kopf deutlich über diesem Durchschnitt. Jeder kann durch einfache Maßnahmen im Haushalt viel Wasser einsparen.